Mit Freude liefern was wir versprechen

Kundenservice
Unterstützung und Beratung unter:
Tel: 08681 - 263990
E-Mail: info@maskmedicare.de
Mo-Fr, 08:00 - 18:00 Uhr
Sa, 10:00 - 13:00 Uhr
Ihre Vorteile im Überblick
✓ Versand innerhalb von 24h
✓ Bequemer Kauf auf Rechnung
✓ Auch Expressversand möglich
Atemschutz (Mundschutz)
- Einweg OP Maske
- Antiallergisch
- Anpassbare Nasenleiste
- Gute Atemmöglichkeit
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683
- Antiallergisch
- Anpassbare Nasenleiste
- 3-fach Schutz gegen Viren
- Gute Atemmöglichkeit
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683
- Filtrationseffizienz: ≥ 95%
- Perfekter Schutz: 5-lagig
- Erfasst Aerosole, Staub-, Smogpartikel und Pollen
- Einzeln verpackt im Polybeutel
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Antiallergisch
- Kinderfreundlich zu tragen
- Geringer Atemwiderstand
- Angenehme Ohrschlaufen
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683
- Atmungsaktives Vlies
- 5 lagig
- Schutzklasse: FFP2 NR
- Norm: EN 149:2001+A1:2009
- CE 2163
- Farbe
- Hohe Filtrationseffizienz: ≥ 95%
- Hochwertig geformt mit leicht modellierbarem Nasenbügel
- Hautfreundlich, weich und atmungsaktiv
- 5-lagiger Materialmix
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Volle Nasen- und Mundbedeckung
- Kinderfreundlich zum tragen
- Angenehme Ohrschlaufen
- Geringer Atemwiderstand
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Filtrationseffizienz: ≥ 98%
- Zuverlässiger Schutz für Gesundheitspersonal und Privatpersonen
- Angenehmer Tragekomfort
- Feuchtigkeitsresistent
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683:2019-10
- Volle Nasen- und Mundbedeckung
- Kinderfreundlich zum tragen
- Angenehme Ohrschlaufen für Komfort im Gesicht
- Gut in Kombination mit Brillen tragbar
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Schaumstoffabdichtung an Nase und Kinn
- Zuverlässiger Schutz vor Schadstoffen und Krankheitserregern
- Einzeln verpackt mit Ohrenschoner
- Hohe Filtrationseffizienz
- Schutzklasse: FFP3 EN 149:2001+A1:2009
- Medizinischer Mund- und Nasenschutz
- Latexfrei
- Geringer Atemwiderstand
- 3-lagiger Materialmix
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683:2019-10
- Farbe
- Latexfrei
- modellierbarer Nasenbügel
- formstabil und auch in kombination mit Brillen und Augenschutz tragbar
- Elastische Ohrenbänder
- CE 2841 Zertifiziert
- 3-lagiger Materialmix
- Kinderfreundlich zu tragen
- Geringer Atemwiderstand
- Elastische Ohrenbänder für Komfort im Gesicht
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683:2019-10
- MADE IN GERMANY
- Filtrationseffizienz: ≥ 94%
- Perfekter Schutz: 5-lagig
- Einzeln verpackt im Polybeutel
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Farbe
- Kinderfreundlich zum tragen
- Elastische Ohrenbänder für Komfort im Gesicht
- Geringer Atemwiderstand
- Formstabil und in Kombination mit Brillen tragbar
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Zuverlässiger Schutz vor Schadstoffen und Krankheitserregern
- Eingearbeieter, flexibel anpassbarer Nasenclip
- Gefaltete FFP3 Schutzmaske
- Ohne Ventil
- Schutzklasse: FFP3 EN 149:2001+A1:2009
- Medizinischer Mund- und Nasenschutz
- Latexfrei
- Nickelfrei
- Schutzklasse: Typ IIR
- EN 14683
- Kinderfreundlich zum tragen
- Elastische Ohrenbänder für Komfort im Gesicht
- Geringer Atemwiderstand
- Formstabil und in Kombination mit Brillen tragbar
- Schutzklasse: FFP2 EN 149:2001+A1:2009
- Latexfrei
- modellierbarer Nasenbügel
- formstabil und auch in kombination mit Brillen und Augenschutz tragbar
- Elastische Ohrenbänder
- CE 2841 Zertifiziert
- Farbenfrohes Design
- Angenehme Ohrschlaufen
- Hohe Filtrationseffizienz: ≥ 98%
- Geringer Atemwiderstand
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683:2019
- Farbenfrohes Design
- Angenehme Ohrschlaufen
- Hohe Filtrationseffizienz ≥ 98%
- Geringer Atemwiderstand
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683:2019
- Farbenfrohes Design
- Angenehme Ohrschlaufen
- Hohe Filtrationseffizienz ≥ 98%
- Geringer Atemwiderstand
- Schutzklasse: Typ IIR EN 14683:2019
- Latexfrei
- 5-lagig
- Allergikerfreundlich
- CE Zertifizierung CE2841
- Norm: EN 149:2001 + A1:2009
- Mundschutz gefordert: Atemschutzmasken im Beruf
- Maskenpflicht im Berufsleben und für verschiedene Berufsgruppen
- Community Mask: Die Notlösung zu Pandemiebeginn
- Medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder OP-Maske
- FFP-Masken: Hoher Atemwiderstand gleich hoher Schutz?
- Filterleistung von FFP Masken
- Leckage von FFP-Masken
- Medizinischen Mundschutz richtig tragen
- FFP-Masken im Großhandel bei MaskMedicare kaufen
Mundschutz gefordert: Atemschutzmasken im Beruf

In medizinischen und therapeutischen Einrichtungen kennen wir das schon lange, inzwischen ist die Maskenpflicht bei der Arbeit aber auch in ganz anderen Berufen angekommen. Friseure und Friseurinnen, Tätowierer und Tätowiererinnen sowie alle anderen, die körpernahe Dienstleistungen anbieten, tragen während der Arbeit eine Atemschutzmaske. Die Maskenpflicht bei der Arbeit schreibt oft nicht genau vor, welche Art von Mundschutz zu bevorzugen ist.
Maskenpflicht im Berufsleben und für verschiedene Berufsgruppen
Mundschutz für körpernahe Dienstleistungen
Die medizinische Geschichtsmaske, auch als OP-Maske bezeichnet, ist für körpernahe Dienstleistungen nach § 3 Abs. 2 CoBeLVO vorgeschrieben. Die Maske darf alternativ dem Standard KN95/N95 oder FFP2 entsprechen, vergleichbare Standards sind ebenfalls erlaubt. Von dieser Regelungen sind Orthopädietechniker*innen und Orthopädieschuhmacher*innen genauso betroffen wie Augenoptiker*innen und Fußpfleger*innen, Friseure und Hörakustiker*innen.
Mundschutz in der Gastronomie
Überall dort, wo es um Lebensmittel und deren Verarbeitung geht, ist besondere Hygiene gefordert. Der Mundschutz ist in der Gastronomie und in lebensmittelverarbeitenden Betrieben zwar viele Jahre nur "hinter den Kulissen" üblich gewesen.
Im Laufe der Corona-Pandemie hat sich jedoch gezeigt, dass auch im direkten Kontakt mit Gästen eine Maskenpflicht Sinn machen kann. Ende 2021 und Anfang 2022 gilt die verschärfte Maskenpflicht für Personal und Gäste gleichermaßen. Da die einzelnen Bundesländer die Details unterschiedlich handhaben, sollten Sie sich beim zuständigen Gesundheits- oder Landratsamt eingehend informieren.

Mundschutz in Handwerksbetrieben und im Dienstleistungsgewerbe

Sowohl handwerkliche Betriebe als auch der Bereich der Dienstleistungen sind an die Verordnungen § 3 Abs. 2 CoBeLVO gebunden. Abhängig von den durchgeführten Arbeiten ist im Handwerk das Tragen einer Staubschutzmaske ohnehin vorgesehen.
Sie schützt den Träger dabei vor kleinsten Partikeln und verhindert deren Eindringen in den Körper (durch Nasenlöcher oder Mund).
Neben dem Mundschutz können aber auch die richtigen Einmalhandschuhe sehr wichtig und erforderlich sein. Diese finden Sie ebenfalls in unserem Online-Shop unter der entsprechenden Kategorie.
Mundschutz in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben
In allen öffentlichen zugänglichen Bereichen und Räumlichkeiten gilt die verschärfte Maskenpflicht nach § 3 Abs. 2 CoBeLVO. Das sind alle Bereiche, in denen potenziell Kontakt zu Gästen und/oder Personal, Lieferanten und Geschäftspartnern besteht.
In einem Hotel oder einem anderen Beherbergungsbetrieb sind das sehr viele Bereiche, welche betroffen sind. Dazu zählen unter anderem die Rezeption, Lobby oder andere Aufenthaltsräume, das Buffet und noch vieles mehr.

Mundschutz im Gesundheitswesen

Medizinische und pflegerische Berufe kennen den Einsatz des medizinischen Mundschutzes zum Schutz von Personal und Patienten ohnehin. Nach § 3 Abs. 2 CoBeLVO ist derzeit in Wartebereichen und bei Wartesituationen auch von Patienten und Patientinnen ein Mundschutz zu tragen.
Bei der Durchführung medizinischer und pflegerischer Tätigkeiten wird zudem noch nach Klassifikation und Gefährdungslage die Art der Schutzmaske vorgeschrieben.
Eine FFP2-Maske beispielsweise wird überall dort eingesetzt, wo sich in der Atemluft potenziell gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe befinden. Dies ist beispielsweise auf Intensivstationen der Fall.
Community Mask: Die Notlösung zu Pandemiebeginn
Medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder OP-Maske
FFP-Masken: Hoher Atemwiderstand gleich hoher Schutz?
FFP-Masken bedecken Mund, Nase und Kinn. In der Regel schließen sie dicht ab, sodass weder an den Seiten, noch unter dem Kinn oder auf dem Nasenrücken Luft an der Maske vorbei kommt.
Einige Modelle verfügen über Atemventile zum Ein- und Ausatmen. Die partikelfilternden Halbmasken schützen vor allen partikelförmigen Schadstoffen. So fasst man beispielsweise Rauch und Staub, aber auch Aerosole zusammen. Selbst Feinstaub wird, abhängig von der Schutzklasse (FFP1, FFP2, FFP3) gefiltert.

Diese Masken kommen ursprünglich nicht aus dem medizinischen Bereich, sondern aus dem Handwerk. Sie wurden entworfen, um Träger oder Trägerin vor Schadstoffen in der Luft zu schützen. Aber was bedeuten die unterschiedlichen Schutzklassen?
FFP1: Ungiftige Staubpartikel

Die Schutzklasse FFP1 hält Feinstaub, Rauch und Aerosole auf der Basis von Öl und Wasser ab. Sie ist nur für Arbeitsumgebungen geeignet, in denen es um ungiftige Staubpartikel geht. Das ist überall dort der Fall, wo beispielsweise mit Gips und Kalkstein, Zement, Pollen und Zucker und ähnlichen Materialien gearbeitet wird.
Bei Reinigungsarbeiten und in der Landwirtschaft, im Handwerk und sogar bei einer bestehenden Pollenallergie kommen diese Masken zum Einsatz, um ihre Träger zu schützen.
FFP2: Giftige und krebserregende Staubpartikel
Die zweite Schutzklasse schützt auch vor giftigen und krebserregenden Partikeln in der Luft sowie vor Aerosolen auf der Basis von Öl und Wasser. Betonstaub, Granit und Silikon, Natrium und weitere bedenkliche Materialien sollten nur unter Tragen einer FFP2-Maske verarbeitet werden.
Deshalb kommen diese Atemschutzmasken bei der Verarbeitung von Zink und Baustahl, bei Schleif-, Schneid- und Bohrarbeiten in Zement, Holz und Stahl, beim Umgang mit Farben, Kunststoffen und Schimmel zum Einsatz. Auch Bakterien und Viren der Risikogruppe 2 erfordern den Einsatz einer FFP2-Maske.

FFP3: Höchster Schutz

FFP3 ist die höchste Schutzklasse. Der Mundschutz dieser Kategorie ist vorgeschrieben, wenn gesundheitsschädliche und krebserregende Partikel oder Aerosole auf der Basis von Öl und Wasser in der Atemluft vorkommen. Staubpartikel, Rauch und Aerosole werden zuverlässig aus der Atemluft gefiltert.
FFP3-Masken werden getragen, wenn legierte und hochlegierte Stähle geschliffen, geschnitten oder gebohrt werden. Bei Arbeiten mit Asbest und Dieselruß sind die Masken genauso vorgeschrieben wie bei Schweißarbeiten von Edelstahl und Thorium-Elektroden. Und wer mit Bakterien und/oder Viren der Risikogruppe 3 zu tun hat, sollte ebenfalls eine FFP3-Maske tragen.
Filterleistung von FFP Masken
Die Filterleistung von FFP-Masken ist nur gegeben, wenn die Masken korrekt gehandhabt werden. Das ist wichtig, da ansonsten kein Selbstschutz gegeben ist. In der Pandemie sollen die FFP-Masken vor Inhalation der virenbehafteten Aerosole schützen.
Die Passform muss stimmen, sonst entspricht die Schutzwirkung der Masken kaum der von einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Ist die FFP-Maske mit einem Ventil zum Ausatmen versehen, schützt die Maske nur den Träger oder die Trägerin. Fremdschutz ist nicht gegeben, weshalb die Masken in der Öffentlichkeit nicht getragen werden dürfen.
Hier wird ganz deutlich: FFP-Masken dienen dem Arbeitsschutz in Handwerk und Industrie, es sind keine Medizinprodukte. Wie hoch die Filterleistung der Masken ist, hängt von der FFP-Klasse ab.
Leckage von FFP-Masken
FFP-Masken haben erst einmal eine niedrige Leckage. Ist die Passform allerdings nicht auf das Gesicht abgestimmt oder die Handhabung nicht den Vorgaben entsprechend, nimmt der Leckagefluss zu.
Die Masken müssen vor allem im Nasenbereich gut passen. Erhöhte Atemanstrengung und eine erhöhte Atemfrequenz wie beispielsweise bei körperlicher Anstrengung oder Gesang lassen ebenfalls erhöhte Leckageflüsse entstehen. Bei Bartträgern ist eine FFP-Maske schlicht sinnfrei, denn der Bartwuchs verhindert, dass die Maske dicht sitzt.
Medizinischen Mundschutz richtig tragen
Bevor Sie den medizinischen Mundschutz aus der Packung nehmen, waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände. Achten Sie darauf, den medizinischen Mundschutz nur an den Befestigungsbändchen anzufassen, um die Maske nicht zu kontaminieren.
Passen Sie die Maske bestmöglich an die Form Ihres Gesichts an, indem Sie die Faltung aufziehen und die Ränder des Mundschutzes an Wangen, Kinn und Nase an die Haut drücken. Gegebenenfalls müssen die Haltebändchen enger geknotet werden, damit der Mundschutz korrekt sitzt.

Beim Abnehmen des Mundschutzes verfahren Sie genauso, aber in umgekehrter Reihenfolge. Sie waschen und desinfizieren sich die Hände, fassen den Mundschutz nur an den Befestigungsbändchen an und entsorgen die Maske sofort in einen geschlossenen Mülleimer.
Anschließend reinigen und desinfizieren Sie Ihre Hände noch einmal gründlich, um eventuell doch anhaftende Erreger zu entfernen.
FFP-Masken im Großhandel bei MaskMedicare kaufen
Bei MaskMedicare erhalten Sie ausschließlich qualitativ hochwertige FFP-Masken, die überprüft und zertifiziert sind. In der Vergangenheit waren unzureichend sichere Produkte im Umlauf. MaskMedicare achtet darauf, dass die Atemschutzmasken die nötigen Prüfsiegel haben und einen entsprechenden Schutz gewährleisten. Kostengünstige Großpackungen sind selbstverständlich.
Besonders praktisch: Decken Sie sich doch gleich mit allen anderen Gegenständen der persönlichen Schutzausrüstung ein, die Sie benötigen! Schutzkittel, Handschuhe, Schnelltests und mehr erhalten Sie in einer einzigen Lieferung, wenn Sie die Produkte zusammen erwerben.