Beschreibung
Die Flächen- und Fußbodendesinfektion ist ein essenzieller Bestandteil der Hygiene in Zahnarztpraxen, um die Übertragung von Keimen und das Risiko von Kreuzkontaminationen zu minimieren. Je nach Behandlung und aseptischen Anforderungen variiert die Häufigkeit und Intensität der Desinfektionsmaßnahmen. Bei hochsensiblen Behandlungen wie kieferchirurgischen Eingriffen ist eine besonders niedrige Keimbelastung erforderlich.
Flächendesinfektionen können als Wisch- oder Sprühdesinfektion durchgeführt werden. Die Wischdesinfektion hat Vorteile, da sie die gleichmäßige Benetzung der Flächen sicherstellt und die Bildung von Aerosolen vermeidet, die zu Atemwegsbeschwerden führen können. Zur Flächendesinfektion werden alkoholische, gebrauchsfertige Desinfektionslösungen eingesetzt, die für alkoholbeständige Oberflächen und Medizinprodukte geeignet sind. Einige Desinfektionsmittel sind alkoholfrei und daher auch für empfindliche Materialien wie Kunststoff oder Acrylglas geeignet.
Die Auswahl des geeigneten Desinfektionsmittels sollte stets auf dem zu desinfizierenden Material basieren, wobei Verträglichkeitstests an unauffälligen Stellen empfohlen werden. Eine Kombination aus Sprühen und Wischen wird empfohlen, um alle Mikroflächen zu erreichen, wobei geeignete Schutzkleidung wie Einmalhandschuhe, Schutzbrille und Mundschutz beim Sprühen zu tragen ist, da Aerosole mit einer Reichweite von bis zu zwei Metern entstehen können.
Für eine effektive Keimreduktion sind die Gebrauchsinformationen und die Einwirkzeiten des jeweiligen Desinfektionsmittels zu beachten. Neben typischen Oberflächen wie Behandlungseinheiten und Arbeitsflächen sollten auch Geräte wie Röntgengeräte, Lampengriffe sowie Behälter für zahnärztliche Materialien desinfiziert werden. Dabei muss die gesamte Fläche benetzt und die Fläche vor der Wiedernutzung vollständig getrocknet sein.
Zur Flächendesinfektion können sowohl gebrauchsfertige Lösungen als auch angeregte Desinfektionslösungen verwendet werden. Gebrauchsbereite Desinfektionstücher ermöglichen eine einfache Anwendung ohne Dosieren und vermeiden Aerosolbildung. Systeme mit wiederbefüllbaren Spendern erfordern die Beachtung der Kompatibilität von Tüchern und Desinfektionsmittel sowie die Einhaltung der Herstellerhinweise.
In sensiblen Bereichen, insbesondere bei chirurgischen Behandlungen, ist die Fußbodendesinfektion empfehlenswert. Spezielle Fußbodendesinfektionsmittel bieten eine hohe Reinigungswirkung und ein breites Wirkspektrum. Sichtbare Kontaminationen sollten zunächst mechanisch entfernt und anschließend desinfiziert werden. Bei wenig belasteten Böden reicht häufig die Reinigung aus.
Formaldehydfreie, viruzide Flächendesinfektionsmittel können sowohl zur Desinfektion von Fußböden als auch Inventar in medizinischen Risikobereichen eingesetzt werden und sind wirtschaftlich in der Anwendung.
Anwendungsgebiete
- Flächen- und Fußbodendesinfektion in Zahnarztpraxen
- Desinfektion alkoholbeständiger Oberflächen und Medizinprodukte
- Insbesondere in Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko, z. B. bei kieferchirurgischen Eingriffen
- Desinfektion von Geräten und Zubehör wie Röntgengerät, Lampengriffen, Absauganlagen
- Fußbodendesinfektion in sensiblen Praxisbereichen
Produkteigenschaften
- Gebrauchsfertige, alkoholische Desinfektionslösungen für Schnelldesinfektion
- Alkoholfreie Varianten für empfindliche Materialien wie Kunststoff und Acrylglas
- Geeignet für Sprüh- und Wischdesinfektion; Wischdesinfektion bevorzugt zur Vermeidung von Aerosolen
- Kombination von Sprühen und Wischen empfiehlt sich zur vollständigen Flächenbenetzung
- Korrekte Einwirkzeit ist für wirksame Keimreduktion wichtig
- Formaldehydfreie, viruzide Desinfektionsmittel geeignet für Fußböden und Inventar in medizinischen Risikobereichen
- Desinfektionstücher gebrauchsfertig getränkt, einfach anzuwenden ohne Dosierung
- Einhalten von Schutzmaßnahmen bei Sprühdesinfektion aufgrund Aerosolbildung erforderlich