
🩺 Einwegprodukte in der Pflege: Pflicht, Praxis und Produktempfehlung
🩺 Einwegprodukte in der Pflege: Pflicht, Praxis und Produktempfehlung
Einmalprodukte sind aus dem Pflegealltag nicht mehr wegzudenken – und das aus gutem Grund: Sie schützen Personal und Patienten, vereinfachen Abläufe und entsprechen den geltenden Hygienerichtlinien. Doch was ist Pflicht, was ist sinnvoll – und welche Produkte sollten in keiner Einrichtung fehlen?
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte rund um Einwegprodukte in der professionellen Pflege.
✅ Warum Einwegprodukte in der Pflege unverzichtbar sind
In Einrichtungen mit engem Personalkontakt – wie Pflegeheimen, ambulanten Diensten oder Kliniken – ist Hygiene oberstes Gebot. Einmalprodukte wie Handschuhe, Schutzkittel oder Hygienetücher helfen dabei, Infektionsketten zu unterbrechen und Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Gleichzeitig entlasten sie das Personal, denn: Es muss nicht desinfiziert oder aufbereitet, sondern einfach sicher entsorgt werden.
Ihre Vorteile im Überblick:
-
Hoher Hygienestandard bei minimalem Aufwand
-
Schutz für Personal und Pflegeempfänger
-
Zeit- und Ressourceneinsparung
-
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (z. B. RKI, IfSG)
⚖️ Einmalartikel – was ist Pflicht, was ist Kür?
Gerade bei Schutzausrüstung ist die richtige Auswahl entscheidend:
Nicht jedes Einwegprodukt ist gesetzlich vorgeschrieben, aber viele sind Bestandteil empfohlener Hygienekonzepte, z. B. laut KRINKO- oder RKI-Richtlinien.
Beispiele für Pflicht- und Standardprodukte:
-
Pflicht: Einmalhandschuhe beim Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Einwegschürzen bei bestimmten Pflegemaßnahmen
-
Standard: Hygienetücher, Bettschutzauflagen, OP-Masken je nach Risikobereich
Wichtig: Nicht der Preis entscheidet, sondern der Einsatzzweck. Der AQL-Wert, die CE-Kennzeichnung und das Material geben Aufschluss über die Qualität – vor allem bei Handschuhen.
📋 Checkliste: Diese Einwegprodukte gehören in jede Pflegeeinrichtung
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir eine kompakte Liste zusammengestellt – ideal für den Einkauf oder als Schulungsmaterial für neue Mitarbeitende:
1. Handschutz:
-
Produkte: Nitril-, Latex- oder Vinylhandschuhe
-
Einsatz: Für alle Pflegetätigkeiten mit Körperkontakt, bei möglichem Kontakt mit Körperflüssigkeiten, sowie bei medizinischen Anwendungen.
2. Körperschutz:
-
Produkte: Einwegkittel, Schürzen
-
Einsatz: Bei der Intimpflege, Reinigungstätigkeiten oder beim Umgang mit infektiösen Materialien.
3. Atemschutz:
-
Produkte: OP-Masken, FFP2-Masken
-
Einsatz: Bei engerem Patientenkontakt oder zur Infektionsprävention in Risikosituationen.
4. Flächenhygiene:
-
Produkte: Desinfektionstücher, Flächendesinfektionsmittel
-
Einsatz: Für die schnelle und gezielte Desinfektion von Arbeitsflächen, Pflegewagen und Kontaktflächen.
5. Auflagen und Unterlagen:
-
Produkte: Einmal-Bettschutz, Schutzauflagen
-
Einsatz: Bei Inkontinenzversorgung, Verbandwechseln oder zur hygienischen Abdeckung.
6. Wundversorgung:
-
Produkte: Einmal-Kompressen, Tupfer, Pflaster
-
Einsatz: Bei Verbandwechseln, Wundreinigung und Erstversorgung.
🧠 Fazit: Hygiene beginnt beim richtigen Material
Einwegprodukte bieten nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch praktischen Mehrwert für Ihre Pflegeprozesse. Wichtig ist, dass Qualität, Anwendung und Entsorgung stimmen. Nur so kann hygienisches Arbeiten zuverlässig gelingen – jeden Tag.
Sie möchten Ihren Bestand prüfen oder sich beraten lassen?
Unser Team unterstützt Sie gern bei der Auswahl der passenden Einwegprodukte für Ihre Einrichtung.
👉 Jetzt Sortiment entdecken:
[Einmalhandschuhe ansehen] | [Desinfektionstücher bestellen] |